Richtig trennen bitte und was das dann bewirkt.

Auf dem Foto links Leiterin Pavlina Sykora, die KlientInnen der Caritas Werkstätte Schrems und rechts Abfallberaterin Silvia Thor
Wie trennt man Abfall eigentlich richtig?
Und was passiert danach mit dem Ganzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Besuchs von Abfallberaterin Silvia Thor vom Gemeindeverband Gmünd in der Caritas Werkstätte in Schrems.
Mit viel Herz und Know-how erklärte diese den MitarbeiterInnen und KlientInnen, was in welche Tonne gehört – und warum es so wichtig ist, genau hinzuschauen. Denn wer falsch trennt, sorgt leider dafür, dass gute Rohstoffe verloren gehen. Ein Joghurtbecher im Altpapier? Keine gute Idee! Plastiksackerl und Biomüll vertragen sich gar nicht und auch der richtige Umgang mit Batterien waren Thema.
Ein besonderes Highlight war der Einblick in den Weg des Abfalls: Was passiert eigentlich mit richtig getrenntem Abfall? Anhand von Filmmaterial wurde aufgezeigt, wie aus Altpapier neue Hefte entstehen, aus Kunststoffverpackungen neue Kunststoffgebinde und aus Bioabfall Kompost. Recycling spart nicht nur Energie, sondern auch Rohstoffe und schützt das Klima.
Wer hätte gedacht, dass aus dem Inhalt des Gelben Sackes so viel Neues wird oder dass der Kauf von Mehrwegflaschen noch immer die bessere Lösung ist. Richtig trennen ist Umweltschutz, den jeder kann. Am Ende ging jeder mit neuem Wissen – und einem besseren Gefühl fürs Mülltrennen – wieder an seinen Arbeitsplatz.